Was ist neu im UnternehmensCONTROLLER 25
Unsere Software lebt vom Kontakt mit Ihnen, unseren Kunden – die Funktionserweiterungen des UC Pro und Projekt 25 sind das Ergebnis zahlreicher Gespräche, die wir zur Verbesserung der Planungs- und Berichtsfunktionen geführt haben. Viele kleine Verbesserungen technischer und inhaltlicher Art wurden ebenfalls realisiert. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Beiträge und hoffen, dass wir die drängendsten Themen im UC Pro und Projekt 25 aufgegriffen haben. Dennoch: Es bleibt viel zu tun – freuen Sie sich auf weitere Erweiterungen im Laufe dieses Jahres.
Eine Vielzahl an Erweiterungen und Verbesserungen hebt den UnternehmensCONTROLLER Pro und Projekt deutlich von ihren Vorgängerversionen ab. Die vier zentralen Neuerungen seien an dieser Stelle exemplarisch genannt:
Unterstützung von Sanierungsprojekten
Ein Beispiel unserer Zusammenarbeit ist die Entwicklung eines Werkzeugs zur Erstellung wöchentlicher Liquiditätspläne innerhalb der integrierten Planung von Rentabilität und Liquidität. Diese sind insbesondere im Rahmen von Fortführungsgutachten nach IDW S6 für mindestens 13 Wochen erforderlich.
Auf Basis des monatlichen Rolling Forecasts wird ein komfortables Tool über eine Excel-Schnittstelle bereitgestellt, in dem die wöchentlichen Daten erfasst und automatisch mit den monatlichen Planwerten abgestimmt werden.
Branchen-Benchmark
Der Branchen-Benchmark im UnternehmensCONTROLLER Pro und Projekt ermöglicht einen fundierten Vergleich der Unternehmensleistung mit anderen Betrieben derselben Branche. Dies erleichtert die Einschätzung der Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt strategische Entscheidungen. Die branchenspezifischen Kennzahlen müssen von Ihnen ergänzt werden – aktuelle Werte finden Sie unter anderem bei:
- Statistisches Bundesamt (www.destatis.de) – Branchenstatistiken zu Umsatz, Kostenstruktur, Investitionen etc.
- Eurostat (Home - Eurostat) – Vergleichsdaten auf europäischer Ebene
- Industrie- und Handelskammern – Regionale und überregionale Branchenreports
- Bundesverbände Ihrer Branche – z.B. BDI, HDE
- Marktstudien Ihrer Bank oder Sparkasse
Die eingetragenen Kennzahlen Ihrer Branche werden mit den Plandaten des ersten Planjahres verglichen und die Abweichungen sowohl absolut als auch prozentual ausgewiesen.
Nutzen eines Branchen-Benchmarks: Leistungsbewertung: Vergleich mit Mitbewerbern zur Identifikation von Stärken und Schwächen.
- Realistische Zielsetzung: Orientierung an Branchenstandards
- Effizienzsteigerung: Aufdeckung von Einsparpotenzialen und Ressourcennutzung
- Risikomanagement: Früherkennung von Marktveränderungen
- Strategische Entscheidungen: Basis für Investitionen, Preis- und Personalplanung
Benchmark-Kennzahlen:
- Aufwandsquoten (% vom Umsatz)
- Finanzkennzahlen
- Kernkennzahlen
- Rückzahlungskennzahlen
- Liquiditätsdeckung
- Quellen der Liquidität
ESG-Modul (Environmental, Social, Governance)
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen zunehmend unter dem Einfluss von ESG-Kriterien – durch regulatorische Vorgaben wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und verschärfte Anforderungen der Banken bei der Kreditvergabe.
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG): Seit 2023 sind große Unternehmen verpflichtet, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten einzuhalten. KMU sind zwar nicht direkt betroffen, müssen sich als Zulieferer jedoch anpassen.
ESG-Kriterien in der Kreditvergabe: Banken berücksichtigen ESG-Faktoren zunehmend bei der Kreditvergabe. Schwache ESG-Bewertungen können zu schlechteren Finanzierungskonditionen führen. Laut einer Studie der Frankfurt School of Finance & Management achten über 80% der Banken auf ESG-Kriterien.
Regulatorische Anforderungen und Risikomanagement: Die BaFin fordert ein effektives ESG-Risikomanagement, da Nachhaltigkeitsrisiken die finanzielle Stabilität gefährden können.
Fazit: KMU sollten sich frühzeitig strategisch mit ESG-Anforderungen befassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Risiken zu vermeiden.
Der UnternehmensCONTROLLER Pro und Projekt stellt ein ESG-Modul bereit, das Status, Maßnahmen und Zeitpläne zu zentralen ESG-Themen übersichtlich darstellt. Es unterstützt nicht nur die interne strategische Entwicklung, sondern dient auch als transparente Grundlage für Berichte an Kunden, Investoren, Banken und die Öffentlichkeit.
Smart Guide (KI-gestützt)
Wir haben in ChatGPT einen eigenen Bereich für unsere UnternehmensCONTROLLER Pro und Projekt definiert. Ihre Fragen zur Anwendung, zum Funktionsumfang, zu Erfahrungen und Lösungsmöglichkeiten werden dort beantwortet. Voraussetzung ist, dass Sie sich im kostenfreien Bereich von ChatGPT anmelden. Über den Icon „Smart Guide“ der beiden UC-Produkte werden Sie in „unseren“ GPT-Bereich geführt. Ihre Fragen und die dazu passenden Antworten werden nicht für Trainingszwecke weder von uns noch von OpenAI eingesetzt.
Wir stehen hier noch am Anfang – eine laufende Erweiterung dieses Bereichs findet durch uns statt.